
SAP Datasphere Key-Features

Cloudbasierte Datenmodellierung
SAP Datasphere ist eine leistungsstarke Plattform, die in der Lage ist, Daten aus unterschiedlichsten Quellen zu sammeln, zu verarbeiten und zu integrieren. Die Flexibilität, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten sowie Informationen aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen zu handhaben, macht sie zu einem äußerst vielseitigen Werkzeug.
Fortschrittliche Datenanalyse und -visualisierung
Zur Datenanalyse und -visualisierung ist SAP Datasphere zusätzlich mit SAP Analytics Cloud integrierbar, um Daten in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln. Diese Erkenntnisse liefern Unternehmen wertvolle Informationen zur Unterstützung bei strategischen Entscheidungen.
Neues analytisches Modell
Mit dieser neuen Funktion ist es möglich, aus einer flachen Faktentabelle beliebig viele analytische Modelle zur späteren Auswertung abzuleiten. Eine Inhaltsvorschau der Fakten und Dimensionen sowie eine OLAP-Analyse sind direkt in SAP Datasphere möglich. Jedes dieser verschiedenen analytischen Modelle, das auf derselben Faktentabelle basiert, kann in externen Datenanalyse- und –visualisierungstools, wie SAP Analytics Cloud, detailliert ausgewertet werden.Datenmodellierung in SAP Datasphere in Ihrer Lehre
Das SAP UCC bietet zur Datenmodellierung Zugriff auf die SAP Cloudlösung SAP Datasphere. Zur anschließenden Datenanalyse und -visualisierung besteht eine Integration mit SAP Analytics Cloud. Insgesamt können bis zu 100 Studierende die Lernumgebung parallel nutzen. Die verwendeten Beispieldaten des fiktiven Modellunternehmens Global Bike ermöglichen eine anschauliche Demonstration und das Testen relevanter Prozesse und Verfahren.
Den Dozierenden stehen Lehrmaterialien wie fertige Präsentationen, Übungen und Fallstudien zur Verfügung, die sowohl in der Lehre als auch in Forschungsprojekten eingesetzt werden können.
Das gesamte Curriculum ist auf Deutsch, Englisch und Spanisch verfügbar.
… gibt einen Einblick in die Grundkonzepte der SAP Datasphere.
- Was ist eine Cloud
- Wichtige Begriffe
- Funktionalität der SAP Datasphere
… erläutert die Navigation in SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud. Im Anschluss sind AnwenderInnen in der Lage, in SAP Datasphere zu navigieren, um Prozesse und Übungen selbständig zu bearbeiten.
… zum Einblick in die Grundkonzepte der SAP Datasphere.
- Was ist eine Cloud?
- Wichtige Begriffe
- Funktionalität von SAP Datasphere
Integration einer zugekauften Firma in das bestehende Datenmodell.
- Vereinheitlichung von Stamm- und Bewegungsdaten aus unterschiedlichen Datenstrukturen
- Erweiterung des Datenmodells
- Visualisierung der zusammengeführten Daten
Erprobung der Funktionsweise des Analytic Models von SAP Datasphere am Beispiel von Global Bike.
- Erstellung berechneter Kennzahlen
- Anwendung von Filtern und Filtervariablen
- Analyse von Vertriebsdaten
Einführung in die Erstellung und Planung von ETL-Prozessen mit dem Transformation Flow in SAP Datasphere.
- Entwicklung eines Transformation Flows
- Automatisierung von ETL-Prozessen
- Integration externer Datenquellen
Anreicherung von Verkaufsdaten um geografische Informationen mit dem Intelligent Lookup.
- Ergänzung von Längen- und Breitengraden
- Nutzung externer Referenzdaten
- Visualisierung von Verkaufsdaten auf Landkarten
Darstellung und Analyse zeitabhängiger Merkmale (Slowly Changing Dimensions) in SAP Datasphere.
- Persistierung zeitabhängiger Daten
- Laden und Verwaltung historischer Merkmale
- Auswertung von Änderungen über die Zeit
Jetzt kostenlosen Trial anfragen!
Probieren geht über Studieren! Das SAP UCC bietet Lehrkräften kostenfreie 30-tägige Testzugänge zu Datenmodellierung in SAP Datasphere inkl. Lehrmaterialien an. Bei Interesse und für weitere Informationen klicken Sie auf den Button, um mit unserem Kundenservice in Verbindung zu treten.
Achtung: Dieses Angebot gilt nur für akademische Lehrkräfte. Studierende wenden sich bitte an Ihre Lehrkraft.
Das sagen die Dozierenden

So geht Ihre Lehre weiter
Das SAP UCC Magdeburg bietet Ihnen weitere praxisnahe Curricula zu aktuellen SAP-Lösungen, um das volle Potenzial Ihrer Lehre und Ihrer Studierenden ausschöpfen zu können.