
SAP S/4HANA Key-Features

Integrierte Geschäftsprozesse
SAP S/4HANA ermöglicht die nahtlose Integration verschiedener Geschäftsprozesse, u.a. Finanzwesen, Personalwesen, Logistik und Kundenbeziehungsmanagement. Durch diese Integration optimieren Unternehmen ihre Geschäftsabläufe und sparen Zeit und Ressourcen.

Benutzerfreundlichkeit
SAP Fiori, die Benutzeroberfläche von SAP S/4HANA, ist intuitiv und benutzerfreundlich und kann sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten genutzt werden. Das erleichtert den AnwenderInnen den Zugang zu Informationen und die Interaktion mit dem System.
Echtzeit-Analysen
Dank der In-Memory-Technologie der SAP HANA Datenbank können Unternehmen ihre Geschäftsdaten in Echtzeit analysieren. Dies beschleunigt valide qualifizierte Entscheidungsprozesse.Enterprise Management mit Global Bike in SAP S/4HANA in Ihrer Lehre
Das SAP UCC Magdeburg stellt den Zugriff auf SAP S/4HANA Software zur Verfügung. Hierbei können bis zu 1.000 Studierende wahlweise auf ein SAP S/4HANA Exklusiv- oder Shared-System zugreifen. Die darauf vorinstallierten Daten des fiktiven Modellunternehmens Global Bike ermöglichen die anschauliche Demonstration und das Testen relevanter Prozesse und Verfahren. Auf sogenannten Entwicklungsmandanten oder in den Exklusiv-Systemen können zudem Customizing und ABAP-Entwicklungen durchgeführt werden.
Den Dozierenden stehen verschiedene ready-to-use Lehrmaterialien, Präsentationen, Übungen und Fallstudien zur Verfügung, die sowohl in der Lehre als auch in Forschungsprojekten eingesetzt werden können.
Das gesamte Curriculum ist auf Deutsch sowie Englisch verfügbar.
… Grundlagenvermittlung von ERP-Konzepten, dem Einsatz von SAP S/4HANA sowie der Nutzung von SAP Fiori Oberflächen.
… erklärt die Navigation im SAP S/4HANA System mithilfe der SAP Fiori Apps.
Lernziel: Navigation in der SAP Fiori Benutzeroberfläche zur selbständigen Bearbeitung von Prozessen und Übungen.
… Einführung in das Modellunternehmen Global Bike, auf dem die Lehrunterlagen des SAP UCC aufbauen.
Lernziel:
- Verständnis des historischen Hintergrundes von Global Bike
- die Organisationsstruktur von Global Bike
- die Strategie von Global Bike
… erklärt den Geschäftsprozess Vertrieb im Detail:
- Funktionalitäten des Vertriebs
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Standardvertriebsprozess
- z.B. Kunden anlegen, Konditionen pflegen
… erklärt den Geschäftsprozess Materialwirtschaft im Detail:
- Funktionalitäten der Materialwirtschaft
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Materialbeschaffungsprozess (Procure-to-Pay)
- von der Anlage der Stammdaten, über den Einkauf bis zur Bezahlung der gelieferten Waren
… erklärt den Geschäftsprozess Produktionsplanung- und steuerung im Detail:
- Funktionalitäten der Produktionsplanung- und steuerung
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Produktionsplanung und –steuerung
- Planung, Steuerung und Abrechnung einer diskreten Fertigung
- Variantenkonfiguration
- Erstellung eines konfigurierbaren Produkts und Verwendung in der diskreten Fertigung eines Kundeneinzelfertigungsauftrag
… erklärt den Geschäftsprozess Finanzwesen im Detail:
- Funktionalitäten des Finanzwesens
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Standardprozesse des externen Rechnungswesens
- z.B. Kreditorenbuchhaltung (FI-AP), Debitorenbuchhaltung (FI-AR), Anlagenbuchhaltung (FI-AA), Investitionsmanagement (FI-IM)
- Grundfunktionalität des Reportings
… erklärt den Geschäftsprozess Kostenstellenrechnung im Detail:
- Funktionalitäten des Controllings
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Standardprozesse des Controllings
- z.B. Kostenstellenrechnung (CO-CCA), Produktkostencontrolling (CO-PC I), Mehrstufige zuschlagsbasierte Produktkalkulation (CO-PC II)
… erklärt den Geschäftsprozess Personalwirtschaft im Detail:
- Funktionalitäten der Personalwirtschaft
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- personalwirtschaftlicher Standardprozess
- z.B. Organisationsmanagement, Personaladministration, Gehaltsabrechnung
- Einführung in SuccessFactors
… erklärt den Geschäftsprozess Lagerverwaltung im Detail:
- Funktionalitäten der Lagerverwaltung
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Lagerverwaltungsprozesse
- z.B. Einlagerungsprozess mit externen und internen Gütern, Lagerverkaufsprozess
… erklärt den Geschäftsprozess Projektmanagement im Detail:
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Projektmanagementprozess
- z.B. Kostenprojekt mit Planung, Steuerung und Kontrolle
… erklärt den Geschäftsprozess Anlagenmanagement und Instandhaltung im Detail:
- Funktionalitäten des EAM
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Wartungsprozess
- umfasst Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung
… erklärt den Geschäftsprozess Kundenservice im Detail:
- Funktionalitäten des Kundenservice
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Standardprozesse des Kundenservice
- Siehe Bike Sharing-Szenario, welches per CS implementiert ist
… erklärt den Geschäftsprozess Qualitätsmanagement in der Beschaffung im Detail:
- Funktionalitäten des Qualitätsmanagements
- zentrale Organisationseinheiten
- Stammdaten
- Standardqualitätsmanagementprozess
- z.B. Integration von Qualitätsmanagement im Vertrieb
- Unterschied zwischen ERP und S/4HANA im QM
… ermöglicht ein umfassendes Treibhausgas-Emissionsmanagement mit SAP, von der Datenerfassung bis zum auditierbaren Reporting. Es nutzt die SAP-Komponente EHS (Environmental, Health and Safety) zur Berechnung und Überwachung von CO2 und Energieverbrauch. Im SAP Nachhaltigkeitscurriculum lernen Studierende anhand des Modellunternehmens Global Bike die Grundlagen des EM-Moduls kennen. Sie führen alle notwendigen Arbeitsschritte durch, um als Unternehmensmitarbeiter:in bei Global Bike Treibhausgase und weitere Emissionen ordnungsgemäß zu erfassen, zu bewerten und weiterzuberichten.
- Emissionsplanung
- Datenerfassung (manuell oder automatisiert)
- Datenvalidierung
- Emissionsberechnung und Überwachung
- Emissionen validieren
- Berichterstattung und Prognosen
Hinweis: Das EM-Modul ist verfügbar ab der aktuellesten Global Bike Version 4.2. Kontakt: customer-relations@ucc.ovgu.de
… demonstriert einen Fahrradverleihprozess und dessen betriebliche Umsetzung in einem SAP S/4HANA System:
- Kundenperspektive beim Fahrrad ausleihen
- Unternehmensperspektive im Fahrradverleihgeschäft
… beinhaltet drei vereinfachte Planspiele zum Verstehen von einfachen (betriebswirtschaftlichen) Mechanismen:
- Beschaffung
- Produktion
- Vertrieb
Informationsvermittlung auf spielerische Art und Weise.
Mehr dazu im Flyer für Global Bike Go.
… erklärt, wie die SAP S/4HANA Benutzeroberfläche in SAP Fiori individuell eingestellt werden kann:
- Vorstellung SAP Fiori
- Launchpad Designer
- SAP Fiori UI Theme Designer
- Konfiguration SAP Fiori Launchpad
Jetzt kostenlosen Trialzugang anfragen!
Probieren geht über Studieren! Das SAP UCC bietet Lehrkräften kostenfreie 30-tägige Testzugänge zu Enterprise Management mit SAP S/4HANA inkl. ausgewählten Lehrmaterialien an. Bei Interesse und für weitere Informationen klicken Sie auf den Button, um mit unserem Kundenservice in Verbindung zu treten.
Achtung: Dieses Angebot gilt nur für akademische Lehrkräfte. Studierende wenden sich bitte an Ihre Lehrkraft.
Das sagen Dozierende

So geht Ihre Lehre weiter
Das SAP UCC Magdeburg bietet Ihnen weitere praxisnahe Curricula zu aktuellen SAP-Lösungen, um das volle Potenzial Ihrer Lehre und Ihrer Studierenden ausschöpfen zu können.