
Community Session
In den Community Sessions werden insgesamt fünf Tracks angeboten, die didaktische, wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge von Dozent*innen, Forscher*innen und Praktiker*innen umfassen. Im Fokus stehen die Gestaltung, Nutzung und der Betrieb komplexer Anwendungssysteme sowie Einsatzszenarien und Erfahrungen mit SAP-Lösungen in Lehre und Forschung.
Alle Details zur Einreichung, Begutachtung und zu den Terminen entnehmen Sie bitte dem Call for Contributions. Für wissenschaftliche Einreichungen und Short Paper verwenden Sie bitte die bereitgestellte Formatvorlage.
Business Process Management
Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von SAP-Tools wie SAP Signavio und LeanIX sowie deren Integration in bestehende Systeme.
Technologie
Untersuchung der neuesten Technologien und deren Anwendung in der Geschäftswelt, einschließlich Künstlicher Intelligenz, Robotics und der SAP Business Technology Platform.
Digitale Transformation/Management
Diskussion von Strategien zur digitalen Transformation von Unternehmen, Neuausrichtung von Geschäftsmodellen und Integration digitaler Technologien in alle Unternehmensbereiche.
Didaktik
Entwicklung und Evaluation innovativer Lehr- und Lernmethoden, die digitale Tools und SAP-Lösungen nutzen, um die digitale Bildung und Kompetenz von Studierenden zu fördern.
Internationalisierung
Erörterung von Strategien zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und zum Austausch von Best Practices zwischen verschiedenen Ländern und Bildungseinrichtungen.
Enterprise Cloud Operations
Chair: Jorge Marx-Gomez
Co-Chair: Stefan Weidner
Cloud-Anwendungen sind fester Bestandteil moderner Enterprise Solutions. Doch insbesondere in der Kombination verschiedener Dienste zahlreicher Cloud-Anbieter und -Infrastrukturen liegen für Unternehmen Herausforderungen bei der Orchestrierung. Beiträge, die diese Herausforderungen adressieren oder Praxisbeispiele demonstrieren, sind im Track „Enterprise Cloud Operations“ erwünscht.
Mögliche Themen:
- Hybrid Landscape Design
- Full-Stack Cloud Administration
- Multi-Cloud Orchestration
Mögliche Lösungen:
- SAP BTP
- OpenStack, OpenShift
- CloudStack
Forschungs- und Industrieprojekte
Chair: Alexander Redlein
Co-Chair: Matthias Söllner
Technologische Innovationen in der Wirtschaft, der Verwaltung und im Privatleben bieten eine Vielzahl von Potentialen, die jedoch stets vor dem Hintergrund damit zusammenhängender Herausforderungen betrachtet werden müssen. Forschungs- und Industrieprojekte bieten hier einen bewährten Rahmen, um Potentiale und Herausforderungen neuer Technologien zu identifizieren und Möglichkeiten zu eruieren die Potentiale im Sinne einer menschzentrierten und gesellschaftlich-wünschenswerten Technikgestaltung zu realisieren. Wenngleich sowohl reine Forschungs- als auch reine Industrieprojekte spannende Erkenntnisse liefern können, so hat die Vergangenheit doch gezeigt, dass gerade an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis besonders innovative Lösungen gefunden werden können. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre interessanten Erfahrungen rund um aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte mit uns teilen würden.
Mögliche Themen:
- Innovationspartnerschaften
- Technologietransfer
- Digitale Transformation gestalten
- Digitale Verwaltung
- Business meets Academia
Mögliche Lösungen:
- SAP Next-Gen Projekte
- Forschungs-/Innovationspartnerschaften
- Horizon Projekte
- Interuniversitäre Kooperationsprojekte
- DSAG Academy
Business Process Management
Chair: Uta Mathis
Co-Chair: Hans-Jürgen Scheruhn
Business Process Management ist ein interdisziplinäres Thema, das unter den unterschiedlichsten Gesichtspunkten, sei es aus Sicht der BWL, der Informatik oder auch aus der Perspektive unterschiedlicher Branchen diskutiert werden kann. Durch neue Entwicklungen von Technologien und Methoden, wie z.B. Big Data, Process Mining, Robotic Process Automation (RPA), Data Mining, Predictive Analytics/Machine Learning ergeben sich neue Möglichkeiten einer nachhaltigen Prozessgestaltung und -steuerung für Unternehmen auf dem Weg in eine Business oder Process Transformation.
Das Thema ist facettenreich, und so vielfältig wollen wir den Track auch gern gestalten. Deshalb möchten wir jene ermuntern, die im Kontext Business Process Mangement aktiv sind, die akademische Community an ihren Erfahrungen, Lehr- oder Forschungskonzepten teilhaben zu lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Beträge aus Lehre und Forschung zu Inhalten aus den Bereichen Digitale Ansätze und Methoden zur Gestaltung, unter anderem:
- Nachhaltige Business oder Process Transformation, z.B. nachhaltige Business- und Digitalisierungsstrategien, Digitalisierungsgrad von Unternehmen, digitale Geschäftsmodelle und Sustainability Balanced Scorecard, nachhaltige Strategien und Ursache-Wirkungsbeziehungen, Center of Excellence
- Nachhaltige Technology Transformation Unterstützung, z.B. Big Data, Data Mining, Predictive Analytics/Machine Learning mit SAP Predictive Analytics, SAP Analytics Cloud, (Cybersicherheit)
- Verbindung von Business und Technology Transformation, z.B. Enterprise Mining, Process Mining, Management Execution Systems (EMS), Nachhaltiges Prozessmanagement, Prozessanalysen und KPIs, Robotic Process Automation RPA in Verbindung mit Process Mining
Mögliche Themen:
- Enterprise Architecture Management
- Business Process Mining
- Cloud Governance Framework
Mögliche Lösungen:
- TOGAF, COBIT
- Signavio
- Cloud ITSM
Nachhaltigkeit und Resilienz
Chair: Karin Gräslund
Co-Chair: Lennart Brand
Nachhaltigkeit und Resillienz bleiben zentrale Themen der Unternehmen und Verwaltungen angesichts der immer neuen Schocks; nach der Pandemie nun auch durch Krieg in Europa und deren Auswirkungen auf die globalen Lieferketten sowie die Energiesicherheit. Die vielfältigen vorgeschlagen Themen und Lösungen für unsere Lehre und Forschung spiegeln dies wieder; wichtig und willkommen sind Beiträge vom Management über Leadership bis hin zu konkreten Lösungen. Wir freuen uns auf interessante Einreichungen für den gemeinsamen Austausch und Ansatzpunkte der entsprechenden Lösungen von OnPremise bis Cloud.
Mögliche Themen:
- Kreislaufwirtschaft
- Leadership & Innovation
- Digital Ethics
- Nachhaltige Unternehmenssteuerung
Mögliche Lösungen:
- IoT der Nachhaltigkeit
- Nachhaltiges SCM
- Susatinable Finance
- NH-Berichtswesen
Zukunftsformen von (Zusammen-) Arbeit
Chair: Nicole Ondrusch
Co-Chair: Stefan Stöckler
In vielen Organisationen wurde vor allem in den letzten Jahren verstärkt mit neuen Formen der Zusammenarbeit, der Mitarbeiter*innenbindung oder schlicht der Bürogestaltung experimentiert. Dies reichte von kreativen Freitagssessions im neuen Design-Thinking-Raum über partizipative Strategieentwicklung bis hin zu Urlaubsflatrates oder vollkommen freier Wahl der Arbeitsumgebung. In diesem Track möchten wir mit Ihnen Erfahrungen teilen, über neue Räume und die eigenen Umsetzungen sprechen bzw. ganz neue Ideen entwerfen. Wir freuen uns auf Ihre Berichte zur Weiterentwicklung in Ihrer Organisation.
Mögliche Themen:
- Work-Life-Blending in der digitalisierten Arbeitswelt
- Partizipative Modelle in Organisationen und Bildung
- Zusammenarbeit in transdisziplinären, diversen Teams
Mögliche Lösungen:
- Working Out Loud
- TheoryU
- Positive Leadership
Sie möchten an der inhaltlichen Gestaltung der Academic Community Conference 2022 mitwirken? Alle Informationen dazu finden Sie hier.