
Schulungen
Im Rahmen der SAP Academic Community Conference DACH 2025 werden von Mittwoch, dem 10. September, bis Donnerstag, dem 11. September, erneut kostenfreie Schulungen angeboten.
Wichtige Hinweise:
- Die Teilnahme an den Präsenzschulungen ist ausschließlich für Konferenzteilnehmer*innen möglich.
- Die Schulungen finden nicht in Potsdam, sondern in der Geschäftsstelle der SAP in Berlin statt. Details zur Anreise finden Sie hier.
Zusätzlich bieten das UCC Magdeburg und das UCC München in den zwei Wochen nach der Konferenz weitere kostenfreie und kostenpflichtige Online-Schulungen an, die unabhängig von der Konferenzteilnahme sind.
Die Möglichkeit zur Anmeldung für die Schulungen finden Sie hier.
3-tägige Schulungen
SAP S/4HANA Einführung
Diese dreitägige Einstiegsschulung richtet sich vornehmlich an Dozenten, die ERP oder S/4HANA bisher noch nicht in der Lehre eingesetzt haben. Auch erfahrene ERP bzw. S/4HANA Dozenten sind eingeladen, ihr Wissen aufzufrischen und die jüngste Version der Global Bike Lehr- und Lernumgebung kennenzulernen.
SAP S/4HANA ist die Business Suite der nächsten Generation und löst ERP ab. Sie wurde entwickelt um den Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen gerecht zu werden und das dadurch entstehende Potential voll auszuschöpfen.
Inhalt:
Tag 1
- Einführung in S/4HANA (u.a. Architektur und Datenmodell) sowie in SAP Fiori
- Navigation in S/4HANA und Fiori
- Vorstellung Global Bike – Das integrierte Modelunternehmen
- Einführung in Geschäftsprozesse mit SAP S/4HANA
- Geleitete Bearbeitung des Moduls „Vertrieb (SD)“
Tag 2
- Freie Bearbeitung der Module „Produktionsplanung (PP)“ und „Materials Management (MM)“
- Einführung in Global Bike Go (Mini-Planspiele)
- Vorstellung der Instructor Tools (Dozentenhinweise)
Tag 3
- Freie Bearbeitung von weiteren Modulen (Finanzwesen, Controlling, Lagerhaltung, Qualitätsmanagement, Human Capital Management)
- Erklärung und Betreuung durch Trainer
- (Optional) Diskussions- und Feedbackrunde
Ort:
Vilfredo-Pareto-Gebäude
Gebäude 22 (G22)
Universitätspl. 2
39106 Magdeburg
Raum: 011
Zeit:
Mittwoch, 14.09.22 –
Freitag, 16.09.22
09:00 – 17:00 Uhr
Simulationsspiel ERPsim mit SAP S/4HANA
Ziel dieses Kurses ist es, umfassende Kenntnisse über das ERP-Simulationsspiel (ERPsim) zu erwerben. Das Spiel basiert auf einem innovativen Konzept des interaktiven Lernens und dem Wissenserwerb zu ERP, SAP S/4HANA und SAP Analytics Cloud.
Nach Abschluss dieses Kurses erhalten die Teilnehmenden die ERPsim Level 1 Zertifizierung, die den Einsatz von ERPsim im Unterricht ermöglicht und den Zugang zu allen Materialien ermöglicht.
Neben der Markt- und Zeitsimulation automatisiert das Planspiel ERPsim auch andere Geschäftsprozesse:
(1) Den Verkaufsprozess, so dass jedes Unternehmen in jeder Periode der Simulation eine große Anzahl von Aufträgen erhält.
(2) Teile des Produktionsprozesses, um die Produktionskapazität zu berücksichtigen.
(3) Teile des Beschaffungsprozesses zur Berücksichtigung von Liefer- und Zahlungsverzögerungen.
Mit SAP S/4HANA muss das Team Waren auf Lager produzieren und mit Kunden und Lieferanten interagieren. Es werden Bestellungen angelegt, gelieferte Rohstoffe bezahlt, Kundenaufträge angenommen, Waren ausgeliefert und Zahlungen empfangen. Die Gruppen spielen gegeneinander mit dem Hauptziel den Gewinn zu maximieren. ERPsim bietet Vorträge und umfangreiche Informationen des Teams über die Finanzlage ihres Unternehmens. Die Verbindung zwischen unternehmerischen Entscheidungen und dem Resultat in Bezug auf die Rentabilität wird dadurch transparent.
Ort:
Vilfredo-Pareto-Gebäude
Gebäude 22 (G22)
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Raum: 012
Zeit:
Mittwoch, 14.09.22 –
Freitag, 16.09.22
09:00 – 17:00 Uhr
1/2-tägige Schulungen
Enterprise Online Guide für SAP S/4 HANA
Diese Schulung richtet sich an alle Dozierende, die „Nachhaltige und intelligente Geschäftsprozess-Transformation“ am Beispiel von SAP S/4 HANA Online erlernen und lehren wollen. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Der Enterprise Online Guide (EOG) kann sowohl die ersten Lernschritte mit SAP digital begleiten als auch erfahrene Anwender bei der strukturierten Aufbereitung ihrer Lehrinhalte unterstützen. Der EOG kennt die wichtigsten End-to-End-Prozesse und bereitet zahlreiche bestehende SAP UA Fallstudien auf Basis der SAP Signavio Process Transformation Suite academic edition in deutscher und englischer Sprache auf. Erstmals werden „Customer Journey Maps“ innerhalb von Global Bike auf Basis des SAP Signavio Journey Modelers und der Integration von LeanIX gezeigt. EOG bietet mit neuen Elementen wie „Digital Business Model Canvas“ einen strukturierten Einstieg in das Thema Digitalisierung bei Global Bike.
EOG kann eigenständig oder in Kombination mit einem SAP-System verwendet werden. Bei Bedarf zeigt es auch die Unterschiede zwischen ERP und S/4 HANA bis hin zur Fiori-Ebene. Während die Lehrenden EOG nutzen, um die Inhalte und strukturellen SAP-Konzepte digital zu vermitteln, können die Lernenden EOG zum Nach- oder Vorbereiten nutzen und ihre Lernschritte im ständigen Austausch mit den Lehrenden digital präsentieren (Inverted Classroom).
EOG bezieht sich auf das Modellunternehmen Global Bike, ist aber aufgrund seiner klaren zweidimensionalen und vollständig prozessorientierten Strukturierung leicht auf andere Unternehmen wie The Bike Company oder Prozesse adaptierbar. EOG startet jede Fallstudie mit einer mehrstufigen Sustainability Balanced Scorecard und rückt damit das Thema Nachhaltigkeit noch einmal deutlich in den FokusEOG bietet 8 verschiedene Ansichten (Karten) eines Unternehmens aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Intelligenz und Ökosystem sowie 4 verschiedene Zoomfaktoren, die das Arbeiten mit EOG ähnlich einer Google Maps für Unternehmen erleichtern.
Ort:
SAP Standort Berlin
Zeit:
Mi, 10.09.25
13:00 – 17:00 Uhr
1-tägige Schulungen
SAP Signavio Process Intelligence
SAP S/4HANA ist die Business Suite der nächsten Generation. Sie wurde entwickelt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen gerecht zu werden und die damit verbundenen Chancen nutzbar zu machen. Das SAP S/4HANA System wird genutzt, um unzählige Geschäftsprozesse täglich durchzuführen und festzuhalten. Wenn eine Prozessoptimierung in einem Unternehmen durchgeführt werden soll, ist es wichtig zu wissen, wie aktuelle Prozesse laufen: Wo sind Bottlenecks? Wo gibt ungewöhnliche und von den Vorschriften abweichende Vorgänge? Etc. pp.
Mit SAP Signavio Process Intelligence wird nun die Möglichkeit geschaffen, Geschäftsprozessedaten aus SAP S/4HANA zu analysieren und mit den gewonnen Erkenntnissen die Prozesse im Unternehmen zu evaluieren und optimieren.
Der Fokus dieser Schulung liegt darauf, einen Überblick über SAP Business Process Intelligence (BPI) (inkl. Signavio) zu geben, sowie die Grundkonzepte von SAP Signavio Process Intelligence zu erläutern. Dazu gehören die Architektur sowie die Einführung in die Benutzeroberfläche. Diese Einführung wird durch eine praktische Übung ergänzt.
Ort:
SAP Standort Berlin
Zeit:
Mi, 10.09.25
09:00 – 17:00 Uhr
SAP BTP Process Automation
Ziel dieser eintägigen Schulung ist es, die Grundprinzipien der SAP Business Technology Platform (BTP) zu erläutern und erste Einblicke in das neue BTP Low-Code/No-Code Curriculum zu erhalten. Neben Präsentationen und Demos erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die SAP BTP-Services in der Praxis zu erleben.
Das Curriculum verwendet das bekannte Modellunternehmen Global Bike und besteht aus Folien, einer Reihe von einfachen Übungen und einer Fallstudie. In den Übungen werden die Lernenden mit den grundlegenden Funktionen der Prozessautomatisierung mit SAP Build Process Automation vertraut gemacht. Sie lernen zunächst anhand eines einfachen Hello World-Beispiels Anwendungen und Automatisierungen kennen. In der Fallstudie durchlaufen die Lernenden ein komplexes Projekt, das ihnen zeigt, wie Global Bike die planmäßige Verfügbarkeit von Leihfahrrädern an den Standorten New York City und München auf der Grundlage der Wettervorhersage für die kommenden Tage plant. Dazu liest die zu entwickelnde Automatisierung Temperaturen, Daten und Standorte aus der Google-Wetter-App aus und verarbeitet sie weiter. Die Teilnehmenden lernen, wie einmal erstellte Automatisierungen solche Daten wiederholt und fehlerfrei beschaffen und verarbeiten können und wie sie die Entscheidungsfindung unterstützen. Die Lernumgebung SAP Build Process Automation ist seit September 2024 in einer kostenfreien Sandbox-Umgebung und einer kostenpflichtigen exklusiven Lernumgebung pro Institution verfügbar.
In dieser Schulung werden Dozierende nicht nur auf den neuesten Stand der SAP-Lösungen für Low-Code/No-Code-Entwicklung gebracht, sondern auch mit dem Lernmaterial und den zu diesem Zeitpunkt verfügbaren UCC-Services. Auf der Grundlage unseres Einführungsmaterials möchten wir die Dozierende vorbereiten und ermutigen, ihre eigenen Lehrinhalte zu entwickeln, die für ihre Lehrveranstaltungen am besten geeignet sind.
Ort:
SAP Standort Berlin
Zeit:
Do, 11.09.25
09:00 – 17:00 Uhr
SAP Datasphere
Innerhalb der Schulung soll der aktuelle Stand von SAP Datasphere als Vertreter eines Cloud Native DWH vorgestellt und die Einsatzszenarien (nicht zuletzt auch im Rahmen einer SAP Systemlandschaft) diskutiert werden.
Inhalt:
• SAP Datasphere Einführung und Einsatzszenarien
• Überblick über gegenwärtige Funktionalität
• Case Study: Basic Concepts in SAP Datasphere
• Case Study: Merge Szenario in SAP Datasphere
• Case Study: Analytic Model in SAP Datasphere
• Case Study: Transformation Flow in SAP Datasphere
• Besonderheiten der Lehrumgebung
• Ausblick auf zukünftige Funktionalität
Ort:
SAP Standort Berlin
Zeit:
Mi, 10.09.25
09:00 – 17:00 Uhr
SAP Analytics Cloud mit Sustainability
In dieser Schulung stellen wir Ihnen den aktuellsten Stand der SAP Analytics Cloud (SAC) – insbesondere die neue „Optimized Story Experience“ des SAC Story Builders und den neuen SAC Modeler zur Datenmodellierung vor.
Darüber hinaus lernen Sie alle weiteren Möglichkeiten und Werkzeuge der SAP Analytics Cloud kennen – von der Datenmodellierung bis zum kompletten Dashboard im SAC Story Builder.
Wir führen Sie in das komplett überarbeitete modulare SAP UA SAC Curriculum ein und zeigen Ihnen anhand von Beispielen aus der Lehrpraxis, wie Sie die Bestandteile für Ihre Lehrveranstaltung optimal arrangieren und für Ihre Studierenden für den bestmöglichen Wissenstransfer nutzen können.
Darüber hinaus sammeln Sie in Praxisübungen am System erste praktische Erfahrungen in der SAP Analytics Cloud, welche Sie im Anschluss an die Veranstaltung mit Ihrem Testzugang nach Ihren Bedürfnissen vertiefen können.
Inhalt:
Teil 1:
• SAC Vorstellung und Überblick (1 Std.)
• SAC Navigation und Übung (2 Std.)
Teil 2:
• Mittagspause (1 Std.)
• Präsentation Story Builder und Modeler (1,5 Std.)
Teil 3:
• kurze Pause (15 min.)
• Sustainability (0,5 Std.)
• SAC-Planning (1 Std.)
• Dozentenhinweise und Diskussion (0,5 Std.)
Ort:
SAP Standort Berlin
Zeit:
Do, 11.09.25
09:00 – 17:00 Uhr
Anreise zu den Schulungen in der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Campus Planer

2-tägige Schulungen
Einführung in SAP S/4HANA mit Sustainability
Diese zweitägige Einstiegsschulung richtet sich vornehmlich an Dozierende, die SAP ERP oder SAP S/4HANA bisher noch nicht in der Lehre eingesetzt haben. Auch erfahrene ERP bzw. S/4HANA Dozierende sind eingeladen, ihr Wissen aufzufrischen und die aktuellste Version der Global Bike 4.3 Lehr- und Lernumgebung kennenzulernen.
SAP S/4HANA ist die Business Suite der nächsten Generation und löst SAP ERP ab. Sie wurde entwickelt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen gerecht zu werden und das dadurch entstehende Potential voll auszuschöpfen.
Inhalt:
Tag 1
• Einführung in SAP S/4HANA (u.a. Architektur und Datenmodell) sowie in SAP Fiori
• Navigation in S/4HANA und Fiori
• Vorstellung Global Bike – Das integrierte Modelunternehmen
• Einführung in Geschäftsprozesse mit SAP S/4HANA
• Geleitete Bearbeitung des Moduls „Vertrieb (SD)“
Tag 2
• Einführung in das EHS Modul (Nachhaltigkeitsszenario)
• Freie Bearbeitung der Module „Produktionsplanung (PP)“ und „Material Management (MM)“
• Vorstellung der Instructor Tools (Dozentenhinweise)
• (Optional) Diskussions- und Feedbackrunde
Ort:
SAP Standort Berlin
Zeit:
Mi, 10.09.25
09:00 – 17:00 Uhr
Do, 11.09.25
09:00 – 17:00 Uhr