Wartungsarbeiten
Die Webseite befindet sich aktuell in Wartung. Während dieser Zeit steht Ihnen sowohl die Anmeldung, das Zurücksetzen Ihres Passworts, die Registrierung als auch das Kontaktformular nicht zur Verfügung. Unseren kompletten Service können Sie demnächst wieder verwenden.
Ankündigung von Wartungsarbeiten
Am Dienstag, 29.08.2023, finden ab 6 Uhr morgens durch das Netzwerkteam des Universitätsrechenzentrums Änderungen an den Einstellungen unserer Netzwerkfirewall statt. Diese Umstellung führt zu einer Nichtverfügbarkeit aller UCC Systeme.
Zeitlich planen wir die Arbeiten in unserem Wartungsfenster von 6.00 bis 10.00 Uhr. Da es eine Änderung eines zentralen Netzwerkdienstes ist, ist es nicht möglich, explizit einzelne SAP Systeme aus dieser Wartung auszuklammern.
Bei Fragen wenden Sie gern an unseren Support auf den Ihnen bekannten Kommunikationswegen.
Wichtige Ankündigung: Umzug unseres Rechenzentrums
Am Sonntag, den 29.12.2024 ziehen wir mit unserem gesamten Rechenzentrum in einen modernen Neubau um. Dieser Schritt verbessert unsere Infrastruktur erheblich, mit Vorteilen wie optimierter Klimatisierung und dreifacher Stromsicherung.
Wegen des Umzugs sind Ihre SAP-Systeme am 29.12.2024 vorübergehend nicht verfügbar. Der Betrieb wird um 06:00 Uhr gestoppt und soll ab 18:00 Uhr im neuen Rechenzentrum wieder aufgenommen werden. Zugangspunkte, IP-Adressen und Hostnamen bleiben unverändert.
Bei Fragen wenden Sie gern an unseren Support auf den Ihnen bekannten Kommunikationswegen.
Nutzen Sie moderne SAP-Technologie für Ihre Lehre und Forschung. Bereichern Sie Ihre Lehrveranstaltungen mit verschiedenen praxisorientierten Lehr- und Lernumgebungen, die auf unterschiedliche Veranstaltungskonzepte zugeschnitten sind. Vorgefertigte Foliensätze, Fallbeispiele, Dozentenhinweise und Lösungsunterlagen unterstützen Sie bei der Vermittlung theoretischer Schwerpunkte. Die unterliegende Software ermöglicht Ihren Studierenden die praktische Umsetzung erlernter Prozesse auf Grundlage von SAP Technologien.
Das SAP UCC hostet SAP-Lösungen für derzeit mehr als 650 deutsche und internationale Institutionen und Bildungseinrichtungen und ist damit weltweit das größte Zentrum seiner Art. Um die Bildungseinrichtungen optimal bei der Ausbildung und Lehre unterstützen zu können, werden auf die Hostingleistungen angepasste Curricula angeboten. Diese Lehr- und Lernumgebungen (TLEs) stellen neben Support und Schulungen das primäre Angebot des SAP UCC dar.
Wenn Sie mehr über unsere Services und Produkte erfahren möchten, melden Sie sich an. Danach erhalten Sie Zugriff auf weitere Informationsseiten zum UCC Magdeburg, Preis- und Produktlisten, bevorstehende Events und Trainings und natürlich zum On-Boarding in die SAP UA Community.
Bei weiteren Fragen oder Fragen zur Registrierung kontaktieren Sie uns gern über unser Kontaktformular.

In unseren 3-monatlichen Newslettern finden Sie alle Neuigkeiten und Aktualisierungen zu unseren Curricula sowie Informationen zu kommenden und vergangenen Veranstaltungen und Schulungen!

Das SAP Modellunternehmen Global Bike
Die Mehrheit unserer SAP Lehr- und Lernumgebungen basieren auf der fiktiven Fahrradfirma Global Bike.
Global Bike (vormals GBI) wurde entwickelt, um den Studierenden die Identifikation mit dem Produkt zu erleichtern. Die Datensätze sind an das Niveau der Lernenden angepasst und brechen die Komplexität eines SAP Systems und der betrieblichen Aufgaben auf verständliche Module und Lerneinheiten herunter.
Da fast alle UCC Lehrumgebungen auf dem Global Bike Datensatz beruhen, ist ein hoher Wiedererkennungswert bei den Studierenden – auch lehrveranstaltungsübergreifend – garantiert.
Hier finden Sie mehr Infos zu Global Bike.
Alle Produkte für Ihre Lehre
Scrollen Sie durch unser Produktportfolio oder klicken Sie unten auf die Buttons, um direkt zur richtigen Kategorie zu gelangen.
Enterprise Management
Enterprise Management mit SAP S/4HANA
Geschäftsprozesse auf Grundlage der SAP Enterprise Business Software S/4HANA verstehen! Nutzen Sie die modulare Lehr- und Lernumgebung und demonstrieren Sie in praxisbezogenen Fallstudien die integrative Wirkung von Geschäftsprozessen. Durch den webbasierten Zugriff und das Monitoringtool ist die S/4HANA Lehrumgebung auch hervorragend im Fernunterricht einsetzbar.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Enterprise Management mit SAP S/4HANA.
Enterprise Management mit SAP S/4HANA Customizing
Die Lehr- und Lernumgebung vermittelt die korrekte Abbildung von Organisationsstrukturen und Prozessanpassungen in einem Unternehmen. Analysieren Sie aus fiktiven Mitarbeitergesprächen im Modellunternehmen Global Bike Probleme und entwickeln Sie Lösungskonzepte. Nutzen Sie Prozessanalyse und Prozesskonfiguration um die Bereiche Finanzwesen, Materialwirtschaft und Vertrieb zu optimieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Enterprise Management mit SAP S/4HANA Customizing.
Business Simulation Game mit ERPsim auf SAP S/4HANA
Weichen Sie ab von den gängigen Lehrformaten und motivieren Sie durch Planspiele! Vermitteln Sie Geschäftsprozesse spielerisch auf einem realen SAP S/4HANA System. Teams spielen gegeneinander, der Wettbewerbseffekt steigert die Motivation. Unterschiedliche BWL-Disziplinen müssen integrativ und realitätsnah verstanden werden. Das Spiel richtet sich an Studierende mit und ohne Vorwissen zu ERP und kann in verschiedenen Veranstaltungskonzepten eingesetzt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Business Simulation Game mit ERPsim auf SAP S/4HANA.
Schulungsumgebung zur Vorbereitung auf SAP Zertifizierung (TS410)
Bereiten Sie Studierende in 10 Tagen auf eine offizielle SAP Zertifizierung vor!
Beschäftigen Sie sich unter anderem intensiv mit Finanzbuchhaltung, internem Rechnungswesen, Bestandsmanagement und Inventur, Projektmanagement, Personalwesen, Anlagenmanagement und Wartung. Machen Sie verständlich, wie diese Bereiche funktionieren und miteinander verknüpft sind.
Nach Abschluss des Intensivkurses können sich die Kursteilnehmenden online bei SAP Education zertifizieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Schulungsumgebung zur Vorbereitung auf SAP Zertifizierung (TS410).
Business Intelligence
Datenmodellierung in SAP Datasphere
Im Cloud Data Warehouse können Datenmodelle angelegt und anschließend in der integrierten SAP Analytics Cloud analysiert werden. Modellerstellung, Modellvisualisierung und Modellanalyse stehen im Mittelpunkt dieser Lehr- und Lernumgebung. Dafür erlernen die Studierenden den Umgang mit Data Builder und Story Builder. Es wird vermittelt, wie Daten analysiert und darauf basierend betriebswirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Datenmodellierung in SAP Datasphere.
Datenanalyse und -visualisierung in SAP SAC
Geschäftsdaten in der Cloud analysieren! Schwerpunkt dieser Lehr- und Lernumgebung ist die Visualisierung von komplexen Unternehmensdaten. Studierende erwerben Fähigkeiten im Umgang mit dem Modeler und Story Builder. Entlang eines realistischen Szenarios entwickeln sie ein interaktives Vertriebsdashboard.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Datenanalyse und -visualisierung in SAP SAC.
Data Warehousing in SAP BW/4HANA
Vertiefen Sie das Verständnis Ihrer Studierenden für zentrale Data-Warehousing-Konzepte und Modellierungstechniken mit SAP BW/4HANA.
Demonstrieren Sie sowohl die Konzepte der Datenanalyse und Datenauswertung, als auch die Datenaufbereitung und Datenmodellierung. Beide Bereiche sind unabhängig voneinander und können je nach Schwerpunkt in den Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Data Warehousing in SAP BW/4HANA.
Anwendungsentwicklung
Entwicklung in SAP S/4HANA
Lehren Sie die Entwicklung eigener SAP S/4HANA Anwendungen! Ihre Studierenden erlernen den Umgang mit verschiedenen Programmiersprachen und -konzepten. Schwerpunkt des Curriculums ist ABAP. Konzepte wie Dynpros, Modularisierung und Lock Concept werden vorgestellt. Eine SAPUI5-Anwendung wird erstellt, welche später an einen selbstdefinierten OData Service angebunden wird. Es wird ein eigenes Fiori-Launchpad konfiguriert.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Entwicklung in SAP S/4HANA.
Entwicklung in der SAP HANA Datenbank
Präsentieren Sie Kernkonzepte, Datenreplizierungsmethoden und Modellierungstechniken mit der In-Memory-Technologie. Profitieren Sie dabei vom Zugriff auf eine SAP HANA Echtzeit-Datenbank. Vertiefen Sie Themen wie: Einführung in In-Memory Anwendungsentwicklung, Data Mining, Geodatenverarbeitung, Textanalyse und Graph-Processing.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Entwicklung in der SAP HANA Datenbank.
Supply Chain Management
Supply Chain Planning in SAP IBP
SAP Integrated Business Planning ist eine Cloud Anwendung für die unternehmensweite Supply Chain Planung, die aus verschiedenen Modulen besteht. SAP IBP verfügt über vorkonfigurierte Planungsbereiche für die verschiedenen Module, welche auf einer integrierten Technologieplattform laufen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Supply Chain Planning in SAP IBP.
Einführung in Industrie 4.0 in SAP ME/MII
Digitalisierungsprozesse in der Produktion: Veranschaulichen Sie praxisnah die Integration von Business- und Produktionssoftware. Demonstrieren Sie, wie die Business Software zum führenden Leitsystem wird und Kundenaufträge, Materialbeschaffung, Kostenrechnung und Arbeitskapazitäten durch Datentransfer auf den aktuellen Bedarf abgestimmt werden. Durch die Anbindung von SAP S/4HANA an Produktionsmodellanlagen verschiedener Industriepartner ist diese Lehrumgebung praxisorientiert und flexibel einsetzbar.
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Curriculum Einführung in Industrie 4.0 in SAP ME/MII.